Über uns

  • Geschichte des Hauses

  • Bürgerverein Bornim - Unser Träger

  • Das sind wir 

  • WIR SUCHEN DICH!

  • Unsere Partner

  • Landeshauptstadt Potsdam

Titelbild

Geschichte des Bürgerhauses

Vom "Gasthaus am Walde" zum Begegnungshaus

Das Bürgerhaus Bornim in der Potsdamer Straße 90 hat schon viele Menschen ein und ausgehen sehen: als „Gasthaus am Walde“ Anfang des 20. Jahrhunderts, als Grundschule ab 1970. Nach Schließung der Grundschule hat sich der Bürgerverein Bornim '90 e.V. darum bemüht, hier ein Bürgerhaus aufzubauen. Als Betreiber konnte die Arbeiterwohlfahrt gewonnen werden, die das Haus von 1999 bis 2015 geführt hat. Danach wurde das Haus teils für die wieder neueingerichtete Grundschule benötigt, teils wurde es weiter als Bürgerhaus, koordiniert durch den Bürgerverein Bornim, genutzt. Mit Fertigstellung des benachbarten Schulneubaus konnten wieder alle Räume für die Nutzung als Nachbarschafts- und Begegnungshauses zugänglich gemacht werden. Die offizielle Wiedereröffnung fand am 1. September 2020 statt. Träger des Hauses ist der Bürgerverein Bornim '90 e.V., der über eine Kooperationsvereinbarung vom Bornimer SC e.V. unterstützt wird. Das Bürgerhaus Bornim wird durch die Landeshauptstadt Potsdam gefördert.

Als Treffpunkt für Jung und Alt soll das Bürgerhaus Bornim nun mehr denn je zu einem kulturellen und sozialen Zentrum für alle Bornimer*innen und Freunde des Ortsteils entwickelt werden. Angebote wie Seniorentanz, ein Seniorenspielenachmittag, eine Skatrunde, eine Handarbeitsgruppe und Yoga gibt es bereits und auch der Männerchor Germania trifft sich regelmäßig. Vieles ist in Planung: Eine Auswahl an kreativen und musikalischen Kursen, Lesungen, Themenmärkte, wobei sport- und bewegungsorientierten Angeboten als Motor für Vernetzung und Integration besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden soll.

Im Erdgeschoss des Hauses lädt der geräumige Kreativraum zukünftig mit wechselnden Angeboten zum Gestalten, Spielen und Werkeln ein. Der sich über die gesamte Hausbreite erstreckende Saal mit angeschlossener Küche ist für Feierlichkeiten und zum Abhalten von Seminaren bestens geeignet. Zwei große Räume im Obergeschoss bieten zusätzlichen Platz für Kunst-, Kultur-, Musik- und Sportangebote.

Träger des Haues

Bürgerverein Bornim '90 e.V.

Bereits 1990 schlossen sich Bornimer Bürger*innen zu einem Runden Tisch zusammen, um ihren Ortsteil aktiv mitzugestalten und sich dafür einsetzen, dass Bornimer Interessen in der Stadtpolitik Gehör finden. So wurde am 24. Januar 1991 der Bürgerverein Bornim ´90 e.V. gegründet, der sich seither zur Aufgabe macht den „…Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutz sowie die Kultur und den Heimatgedanken im Stadtteil Potsdam-Bornim“ zu fördern und so schon kurz nach seiner Gründung bewirkte, dass die erste Fußgängerampel Potsdams nach der Wende in der Potsdamer Straße in Bornim errichtet wurde.

Was sich etwas theoretisch anhört, sieht in der Praxis so aus: Der Umwelt- und Landschaftsschutz wird alljährlich u.a. durch einen Frühjahrsputz in und um Bornims Umgebung realisiert. Im Rahmen des Denkmalschutzes wurden bereits einige Bauwerke in Bornim durch den Verein „gerettet“, z.B. die baufällige Feierhalle auf dem Neuen Friedhof, die Dank des Vereins restauriert und 1995 wiedereröffnet werden konnte. Auch die Gründung des Bürgerhauses Bornim durch die AWO im Jahre 2000 wurde durch den Verein initiiert und rettete so das ehemalige Schulgebäude vor dem Leerstand. 2015 – nach Rückzug der AWO – übernahm der Verein im Auftrag der Stadt Potsdam selbstständig die Koordinierung des Bürgerhauses, so dass die Bornimer Bürger*innen auch während einer kurzweiligen erneuten Schulnutzung des Gebäudes von 2015 bis 2019 weiterhin dort ihre Aktivitäten ausüben konnten. Seit 2020 wird das Bürgerhaus Bornim in Kooperation mit dem Bornimer SC e.V., der als geschäftsführende Kraft tätig ist, gemeinsam betrieben.

Der Bürgerverein Bornim organisiert jedes Jahr das Bornimer Herbstfest und veröffentlicht Beiträge zur Heimatgeschichte: Der Bornimer Kalender stellt jedes Jahr verschiedene Aspekte des Stadtteils vor. In der Reihe „Bornimer Geschichte(n)“ wird über die ehemalige Bornimer Schule, das nicht erhaltene Bornimer Lustschloss, die Geschichte des landwirtschaftlichen Fortschritts in Bornim sowie die Bornimer Friedhöfe berichtet.

Das sind wir

Dein Bürgerhaus-Team 

Stefanie Brauer
Stefanie Brauer
Hausleitung
Viola
Viola
Gasch
Assistentenz der Hausleitung
_DSC0019
Julian Päpke-Alisch
Technische Assistenz
Fotozirkel
Stefan Schiwek
Hausmeister & Hausfotograf
Pitzfrau
Marita Trempler
Reinigungskraft
Werde Teil des Teams

Wir suchen DICH!

Du fühlst dich im sozialen Bereich zu Hause und möchtest Kulturarbeit leisten? Dann nutze die Chance und werde Teil unseres Teams!

Wir suchen:

Gemeinsam sind wir stark!

Unsere Partner

Mit starken Partnern an der Seite lassen sich Projekte, Angebote und Veranstaltungen zielgerichteter und schneller umsetzen. 

Wir setzen auf Partner aus Kultur, Sport und Sozialem. Möchtest du auch Partner werden? Dann melde dich bei uns.

Werde Partner vom Bürgerhaus Bornim >>

Sport

Sport mit Persönlichkeit

Bornimer SC

Unser starker Partner im Sportbereich ist der Bornimer SC e.V. Ein Familiensportverein, der mit vielfältigen Angeboten für jung und alt die Breitensportlandschaft im Potsdamer Norden pflegt.

Weitere Infos zum Bornimer SC e.V. >>
Logo BSC

Kultur

Ihr Schlüssel zu Kultur

Kultür Potsdam

Kultür Potsdam hat sich darauf spezialisiert, Menschen mit einem geringen Einkommen den Besuch von Kultur-, Sport- und Freizeitveranstaltungen zu ermöglichen.

Weitere Infos zu Kultür Potsdam >>
Kultuer_Logo